Packstack Wiki
  • Dein Packstack Help Center
  • Packstack Connect
    • Home
    • Benutzer & Benachrichtigungen
    • Versand
      • Explorer
      • Lagerkennzahlen
      • Extras
      • Wareneingangsprüfung
      • Konfektionieraufträge
    • Bestellungen
      • Orders & Tracking
      • Gehaltene Bestellungen
      • Ersatzlieferungen
      • Sonderlieferungen
      • B2B
      • Verpackungslizenz
    • Rücksendungen
      • Anzeigen
    • Ankündigungen
      • Anzeigen
      • Erfassen
      • Anlieferungen
    • Disputes
      • DHL
      • Fulfillment
    • Rechnungen
      • Anzeigen
      • DATEV-Konfiguration
    • Integrationen
      • Trackingseite
      • Self Service Portal
    • Stammdaten
      • E-Mails
      • Versandprofile
      • PDF-Templates
      • Bundles
      • Produktdaten
  • Shopify
    • Produkt anlegen
    • Produkt - Inventar
    • Produkt - Versand
    • Produkt - Varianten Metafelder
    • Bundleprodukte
    • Wareneingänge
    • Bestellung anlegen
    • Anfragecode Shopify
  • Best Practices
    • Versand Sonderfälle
    • Wareneingang
    • Extra Anlieferung
    • Paketbeileger Erstellung
    • Bestandspflege
    • Retourenankündigung
    • Bundleerstellung
    • Shopify Bundles App
    • Vorverkauf
    • Retourenbearbeitung
    • Lieferschein
    • Barcodeerstellung
    • Tags
    • Prio Bestellungen
    • Verhalten im Schadensfall bei Paketen
    • Anfragecode Shopify
    • Seecontainer Ankündigung
    • Palettenversand
    • Palettenversand mit Sprinter
    • Versand in die Schweiz/ ins EU-Ausland
    • Warenversicherung
    • B-Ware bei Retouren
    • Endloswellpappe
  • Außenbedruckung
  • WISSENSDATENBANK
    • Verpackungsgesetz
    • Arten von Gefahrgütern
    • Barcodeerstellung
    • Verpackungen und Kartonage
  • FAQ
    • Die häufigsten Fragen
  • API-Schnittstelle
    • Overview
    • Tracking
    • Returns
    • Orders
Powered by GitBook
On this page
  • 1. Abrechnung
  • 2. Maße
  • So funktioniert's:
  • Praxisbeispiel
  • Kartonrechner
  • FAQ – Häufig gestellte Fragen zur Endloswellpappe
  1. 3D-Verpackungsanlage

Endloswellpappe

Last updated 2 days ago

Endloswellpappe kann man sich wie ein ganz langes Laufband aus Pappe vorstellen. Sie wird in die 3D-Verpackungsanlage eingezogen und dann zu passgenauen Kartons zugeschnitten.

1. Abrechnung

Du zahlst nicht mehr wie gewohnt für einen S/M/L Karton, sondern für den von der 3D-Verpackungsanlage zusammengebauten Karton, also eine gewisse Menge an Endloswellpappe. Die Abrechnung erfolgt in Laufmetern.

Ein Laufmeter ist ein Meter der Endloswellpappe mit 60 cm Breite.

Also ein Laufmeter = 1 m x 60 cm

Am Ende des Monats zahlst du nur für so viele Laufmeter, wie du auch verbraucht hast.

Beispielrechnung:

Am Ende des Monats wurden 867 Laufmeter verbraucht.

Diese 867 x vereinbarten Preis pro Laufmeter = zu zahlender Betrag

statt

100 Mal S-Karton + 30 Mal XS-Karton

2. Maße

Die Bahnbreite der Endloswellpappe beträgt immer 60 cm und je nachdem wie groß das Produkt ist, hat sie eine gewisse Länge. Das zu verpackende Produkt wird immer so platziert, dass die 60 cm gut ausgenutzt sind und so viel Wellpappe, wie möglich, gespart wird.

Man kann mit dieser Breite diverse Kartons bauen, da am Ende eine Schachtel daraus gebaut wird.

So funktioniert's:

  1. Endloswellpappe wird an Produkt/Produkte zugeschnitten

  2. Seiten werden geknickt bzw. hochgeklappt ➡️ Bau der Schachtel

  3. Deckel wird draufgesetzt & mit Heißkleber befestigt

Das Hochklappen der Seiten ist wichtig, damit man die Höhe des Kartons hat.

Formel:

Längere Seite des Pakets + 2 x die Höhe = <600 mm, dann ist die Formel 2. längste Seite + 2 x die Höhe = Wellpappe-Verbrauch

Wenn die Seite nicht passt dann müssen wir das alles ein mal drehen dann Formel:

Längste Seite + 2 x die Höhe = Wellpappe-Verbrauch der Box

Deckel: längste oder 2. längste Seite + 2 x 5,5 oder 6 cm → wird nicht komplett drum herum gebaut, sondern braucht nur Fläche, wo der Kleber haften kann.

Beispielrechnung:

Die Endloswellpappe ist immer 60 cm breit. Der Karton an sich soll jetzt 40 cm breit sein.

60 - 40 = 20

Es bleiben in der Breite also noch 20 cm übrig, um die Höhe zu schaffen.

Der Karton ist dementsprechend 40 cm breit und 10 cm hoch, da der Karton an allen Seiten hochgeklappt werden muss (die lange Seite spielt dabei keine Rolle, da sie von der Größe her nicht begrenzt ist).

Praxisbeispiel

Produkt: Luftentfeuchter

Maße: 22 cm x 15 cm x 15 cm

Maschinen fähig? Ja, weil 22 + 15 + 15 mit 52 im Rahmen der 60 cm sind

Platzierung auf 3D-Verpackungsanlage: mit der langen Seite (22 cm) auf die 60 cm Ebene ➡️ 38 cm bleiben an den Seiten übrig

Breite der Wellpappe: Wir wissen, das Produkt ist im liegenden Zustand 15 cm hoch, also muss auf beiden Seiten 15 cm zum Hochklappen übrig sein: 15 x 2 = 30 cm. Die übrig gebliebenen 4 cm auf jeder Seite werden abgeschnitten.

Länge der Wellpappe: Die Grundfläche (wo das Produkt draufliegt) ist 15 cm lang. Damit eine an den Seiten geschlossene Schachtel ergibt, muss auf beiden Seiten in der Länge ebenfalls 15 cm hochgeklappt werden.

Tatsächlicher Verbrauch an Endloswellpappe für dieses Produkt: 15 cm (Grundfläche) + 2x15 (zum Hochklappen an den Seiten) = 45 cm bzw. 0,45 Laufmeter

Dies ist nur eine Rechnung zum Verständnis. Der tatsächliche Verbrauch wird vollautomatisiert ermittelt.

Beispiele für maximal Kartons:

  • 30 x 60 x 15 cm

  • 40 x 60 x 10 cm

  • 50 x 60 x 5 cm

  • 60 x 30 x 15 cm

Minimumgröße:

  • 24x18x5cm

Kartonrechner

So kommst du dahin:

Home ➡️ Versand ➡️ Lagerkennzahlen ➡️ Taschenrechner Icon oben rechts


Mit dem Kartonrechner kannst du dir für jedes deiner Produkte anzeigen lassen, wie hoch die Anzahl eines Produktes ist, die in einen von der 3D-Verpackungsanlage produzierten Karton passen würden oder wie hoch der Verbrauch an Wellpappe bei bestimmten Produkten oder Bestellungen ist.

Menge pro Karton berechnen

So funktioniert's:

  1. Klicke in der Lagerkennzahlen-Übersicht auf das Taschenrechner-Icon in der oberen rechten Ecke, um zum Kartonrechner zu gelangen.

  2. Wähle in dem Dropdown-Menü das zu berechnende Produkt aus.

  3. Mit Klick auf "Karton berechnen" kannst du nun sehen, wie viele Einheiten dieses Produktes in einen von der 3D-Verpackungsanlage produzierten Karton passen würden.

Wellpappe-Verbrauch berechnen

So funktioniert's:

  1. Trage die Maße des Produktes oder der Bestellung (Breite, Länge, Höhe) in cm in die entsprechenden Felder ein.

Beachte: Wenn du den Wellpappe-Verbrauch einer Bestellung mit mehreren Produkten brechnen möchtest, müssen die einzelnen Maße vorher zusammengerechnet und eingetragen werden.

  1. Klicke auf "Karton berechnen", um zu sehen, wie hoch der Verbrauch dieses Produktes bzw. dieser Bestellung voraussichtlich sein wird.

Beispiel:

Wenn man seine Bestellung in einen Karton packt und den mist, dann bekommt man hier das Äquivalent nur in Laufmeter raus.


FAQ – Häufig gestellte Fragen zur Endloswellpappe

Wie sehen die von der Verpackungsanlage produzierten Kartons aus?

Es wird immer eine Box und dann ein Deckel produziert, wobei im Deckel ein Aufreißfaden angebracht wird, damit der Kunde die Sendung komfortabel öffnen kann.

Können individuelle Verpackungsgrößen oder Materialien hinzugefügt werden?

Nein, das geht nicht. Wir nutzen unsere Standardkartonage, können die Pappe nicht immer wechseln, sondern wir haben eine Sorte, die funktioniert und die verarbeitet die Maschine. Eigene Kartonage geht auch nicht mehr, da wir Kosten sparen wollen. Wenn eigene Kartonage angeliefert wird, geht es nicht mehr über die Verpackungsanlage und müsste manuell verpackt werden, was deutlich teurer und zeitaufwendiger ist. Also, wenn es über die Anlage funktioniert, dann ist eigene Kartonage raus. Sollte ein manueller Verpackungsprozess stattfinden müssen, wird Kartonage verwendet, die Packstack sowieso bereits im Lager hat.

Was ist, wenn ich ein Produkt mit Sondermaßen habe – funktioniert die Anlage dann trotzdem?

Das kommt auf die Abmessung an. Wenn Produkte Sondermaße haben oder größere Produkte sind, die nicht über die Anlage verschickt werden können, werden diese automatisch in den manuellen Prozess geleitet und dann manuell verpackt. Du musst dir keine Gedanken darüber machen, ob dein Produkt über die Anlage laufen kann oder nicht. Wir kümmern uns darum, das zu prüfen und entsprechend zu reagieren.

Die Produktdaten für die Berechnung der Kartonage basiert auf den Angaben in Shopify, die du bei angegeben hast.

Varianten Metafelder