Packstack Wiki
  • Dein Packstack Help Center
  • Packstack Connect
    • Home
    • Benutzer & Benachrichtigungen
    • Versand
      • Explorer
      • Lagerkennzahlen
      • Extras
      • Wareneingangsprüfung
      • Konfektionieraufträge
    • Bestellungen
      • Orders & Tracking
      • Gehaltene Bestellungen
      • Ersatzlieferungen
      • Sonderlieferungen
      • B2B
      • Verpackungslizenz
    • Rücksendungen
      • Anzeigen
    • Ankündigungen
      • Anzeigen
      • Erfassen
      • Anlieferungen
    • Disputes
      • DHL
      • Fulfillment
    • Rechnungen
      • Anzeigen
      • DATEV-Konfiguration
    • Integrationen
      • Trackingseite
      • Self Service Portal
    • Stammdaten
      • E-Mails
      • Versandprofile
      • PDF-Templates
      • Bundles
      • Produktdaten
  • Shopify
    • Produkt anlegen
    • Produkt - Inventar
    • Produkt - Versand
    • Produkt - Varianten Metafelder
    • Bundleprodukte
    • Wareneingänge
    • Bestellung anlegen
    • Anfragecode Shopify
  • Best Practices
    • Versand Sonderfälle
    • Wareneingang
    • Extra Anlieferung
    • Paketbeileger Erstellung
    • Bestandspflege
    • Retourenankündigung
    • Bundleerstellung
    • Shopify Bundles App
    • Vorverkauf
    • Retourenbearbeitung
    • Lieferschein
    • Barcodeerstellung
    • Tags
    • Prio Bestellungen
    • Verhalten im Schadensfall bei Paketen
    • Anfragecode Shopify
    • Seecontainer Ankündigung
    • Palettenversand
    • Palettenversand mit Sprinter
    • Versand in die Schweiz/ ins EU-Ausland
    • Warenversicherung
    • B-Ware bei Retouren
    • Endloswellpappe
  • Außenbedruckung
  • WISSENSDATENBANK
    • Verpackungsgesetz
    • Arten von Gefahrgütern
    • Barcodeerstellung
    • Verpackungen und Kartonage
  • FAQ
    • Die häufigsten Fragen
  • API-Schnittstelle
    • Overview
    • Tracking
    • Returns
    • Orders
Powered by GitBook
On this page
  • Anforderung an die Druckdatei:
  • Uploadprozess
  • Ergebnis
  • FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Außendruck
  1. 3D-Verpackungsanlage

Außenbedruckung

Last updated 2 days ago

So kommst du dahin:

Versand ➡️ Extras ➡️ Kartondruck


Durch die neue 3D-Verpackungsanlage ist es nun möglich, die Pakete während des Verpackungsprozesses bedrucken zu lassen. Die Anlage ermöglicht das Bedrucken beider Seiten des Pakets, die in Förderrichtung (der Richtung, in der die Ware auf das Förderband gelegt wurde) liegt.

Die zu bedruckende Seite kann selbst gewählt werden. Du kannst entscheiden ob auf beiden Seiten, der Linken- oder der Rechten Seite des Paketes in Förderrichtung gedruckt werden soll.

Das Druckverfahren ist ein Monochrom-Druck, dass bedeutet es kann nur mit schwarzer oder weißer Tinte bedruckt werden. Andere Farben oder Graustufen sind nicht möglich.

Die Druckdatei kann entsprechend der gewählten Seite hochgeladen und aktiviert werden. Du kannst sie jederzeit ändern und deine Pakete mit einem neuen Design anpassen. Die Abrechnung erfolgt pro Druckauftrag.

Anforderung an die Druckdatei:

Dateiformat: Bitmap Datei

Farbraum: Monochrom, vollflächig schwarz oder weiß für das beste Druckbild

Auflösung: Zwischen 200 und 300 dpi (ist noch nicht klar) ➡️ extrem filigrane Grafiken sind nicht möglich, normale Logos sind problemlos umsetzbar.

Maße: Je nach Format (Grafik/Botschaft) gibt es eine Vorlage in Packstack Connect, die man sich herunterladen kann und anschließend die Grafik einfügt. Die Grafik sollte dabei keine weißen Ränder aufweisen, also direkt bis an den Rand platziert werden. Die Maximalhöhe bei Grafiken beträgt 10 cm und bei Botschaften ist die Maximalhöhe 70 mm.

Wenn du nur eine Seite des Paket bedrucken möchtest, wählst du die entsprechende Form und Seite aus. Auf der anderen Seite bleibt "Kein Druck" angewählt.

Es gibt eine Vorlage in Packstack Connect, die man herunterladen kann. Bitte halte dich an diese Vorlagr, da deine Datei die gleiche Dimension haben muss, wie die Vorlage.

Die Skalierung übernimmnt automatisch Packstack Connect für dich. Du musst nur dein Logo vollflächig in die Vorlage formatieren und wir skalieren die Datei auf die entsprechende Größe, sodass es dann auch auf dem Paket gut aussieht.

Platzierung: Der Druck der Grafik wird immer mittig in der Höhe des Paketes angebracht, z.B. ein 30 cm hohes Paket hat seinen Druck auf 15 cm Höhe. Der Druck der Botschaft hingegen wird am unteren Ende des Versandkartons aufgedruckt.

Uploadprozess

So funktioniert's bei einer Grafik:

  1. Entscheide, ob der Druck links, rechts oder auf beiden Seiten stattfinden soll.

  2. Wähle Grafik 1 oder 2 aus.

  3. Optional kannst du dir die vorhandenen Beispiele herunterladen und anschauen.

  4. Lade dir die Vorlage herunter und setzte dein Logo/Grafik so ein, dass es möglichst die Fläche ausfüllt und kein Rand übrig bleibt.

  1. Lade deine Druckdatei hoch.

So funktioniert's bei einer Botschaft:

  1. Entscheide, ob der Druck links, rechts oder auf beiden Seiten stattfinden soll.

  2. Wähle Botschaft 1 oder 2 aus.

  3. Schreibe deine Botschaft in das dazugehörige Feld. Sie darf maximal 64 Zeichen haben.

Es können Platzhalter für die Individualisierung angegeben werden. Variablen müssen in doppelt geschweifte Klammern geschrieben werden {{ }}. Twig-Syntax wird vollständig unterstützt. Die einzelnen Variablen findest du in Packstack Connect.

  1. Trage eine Ersatz-Botschaft ein. Falls die Botschaft aufgrund der Personalisierungen zu lang wird, wird stattdessen die Fallback-Botschaft aufgedruckt.

Diese Botschaft hat eine Maximallänge von 32 Zeichen und darf keine Variablen enthalten.

  1. Wähle die gewünschte Schriftart aus dem Dropdown.

Ergebnis

So könntest es am Ende auf deiner Kartonage aussehen:


FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Außendruck

Wie kann ich sicher sein, dass meine Grafik richtig gedruckt wird?

Der Logodruck wird jederzeit per Video überwacht, dass alles passt. Ansonsten prüft das System auch die ganze Zeit mit, ob das richtige Logo auf das richtige Paket gedruckt wird. Es kann im Fall von Störungen natürlich sein, dass dann ein, zwei Pakete keinen Druck bekommen, weil diese entnommen werden müssen. Das ist aber nur ein seltener Einzelfall.

In der Regel laufen die Pakete nur an den Drucker vorbei und alles läuft vollautomatisiert ohne menschliche Eingriffe an diesem Punkt.