Endloswellpappe
1. Abrechnung
Du zahlst nicht mehr wie gewohnt für einen S/M/L Karton, sondern für den von der Verpackungsanlage zusammengebauten Karton, also eine gewisse Menge an Endloswellpappe. Die Abrechnung erfolgt in Laufmetern.
Ein Laufmeter ist ein Meter der Endloswellpappe mit 60 cm Breite.
Also ein Laufmeter = 1 m x 60 cm
Am Ende des Monats zahlst du nur für so viele Laufmeter, wie du auch verbraucht hast.
2. Maße
Die Bahnbreite der Endloswellpappe beträgt immer 60 cm und je nachdem wie groß das Produkt ist, hat sie eine gewisse Länge. Das zu verpackende Produkt wird immer so platziert, dass die 60 cm gut ausgenutzt sind und so viel Wellpappe, wie möglich, gespart wird.
Man kann mit dieser Breite diverse Kartons bauen, da am Ende eine Schachtel daraus gebaut wird.
So funktioniert's:
Endloswellpappe wird an Produkt/Produkte zugeschnitten
Seiten werden geknickt bzw. hochgeklappt ➡️ Bau der Schachtel
Deckel wird draufgesetzt & mit Heißkleber befestigt
Praxisbeispiel
Produkt: Luftentfeuchter
Maße: 22 cm x 15 cm x 15 cm
Maschinen fähig? Ja, weil 22 + 15 + 15 mit 52 im Rahmen der 60 cm sind
Platzierung auf Verpackungsanlage: mit der langen Seite (22 cm) auf die 60 cm Ebene ➡️ 38 cm bleiben an den Seiten übrig
Breite der Wellpappe: Wir wissen, das Produkt ist im liegenden Zustand 15 cm hoch, also muss auf beiden Seiten 15 cm zum Hochklappen übrig sein: 15 x 2 = 30 cm. Die übrig gebliebenen 4 cm auf jeder Seite werden abgeschnitten.
Länge der Wellpappe: Die Grundfläche (wo das Produkt draufliegt) ist 15 cm lang. Damit eine an den Seiten geschlossene Schachtel ergibt, muss auf beiden Seiten in der Länge ebenfalls 15 cm hochgeklappt werden.
Tatsächlicher Verbrauch an Endloswellpappe für dieses Produkt: 15 cm (Grundfläche) + 2x15 (zum Hochklappen an den Seiten) = 45 cm bzw. 0,45 Laufmeter
Dies ist nur eine Rechnung zum Verständnis. Der tatsächliche Verbrauch wird vollautomatisiert ermittelt.
Last updated