Packstack Wiki
  • Dein Packstack Help Center
  • Packstack Connect
    • Home
    • Benutzer & Benachrichtigungen
    • Versand
      • Explorer
      • Lagerkennzahlen
      • Extras
      • Wareneingangsprüfung
      • Konfektionieraufträge
    • Bestellungen
      • Orders & Tracking
      • Gehaltene Bestellungen
      • Ersatzlieferungen
      • Sonderlieferungen
      • B2B
      • Verpackungslizenz
    • Rücksendungen
      • Anzeigen
    • Ankündigungen
      • Anzeigen
      • Erfassen
      • Anlieferungen
    • Disputes
      • DHL
      • Fulfillment
    • Rechnungen
      • Anzeigen
      • DATEV-Konfiguration
    • Integrationen
      • Trackingseite
      • Self Service Portal
    • Stammdaten
      • E-Mails
      • Versandprofile
      • PDF-Templates
      • Bundles
      • Produktdaten
  • Shopify
    • Produkt anlegen
    • Produkt - Inventar
    • Produkt - Versand
    • Produkt - Varianten Metafelder
    • Bundleprodukte
    • Wareneingänge
    • Bestellung anlegen
    • Anfragecode Shopify
  • Best Practices
    • Versand Sonderfälle
    • Wareneingang
    • Extra Anlieferung
    • Paketbeileger Erstellung
    • Bestandspflege
    • Retourenankündigung
    • Bundleerstellung
    • Shopify Bundles App
    • Vorverkauf
    • Retourenbearbeitung
    • Lieferschein
    • Barcodeerstellung
    • Tags
    • Prio Bestellungen
    • Verhalten im Schadensfall bei Paketen
    • Anfragecode Shopify
    • Seecontainer Ankündigung
    • Palettenversand
    • Palettenversand mit Sprinter
    • Versand in die Schweiz/ ins EU-Ausland
    • Warenversicherung
    • B-Ware bei Retouren
    • Endloswellpappe
  • Außenbedruckung
  • WISSENSDATENBANK
    • Verpackungsgesetz
    • Arten von Gefahrgütern
    • Barcodeerstellung
    • Verpackungen und Kartonage
  • FAQ
    • Die häufigsten Fragen
  • API-Schnittstelle
    • Overview
    • Tracking
    • Returns
    • Orders
Powered by GitBook
On this page
  • 1. Barcode auf Produkten
  • 2. Interner Barcode
  1. Best Practices

Barcodeerstellung

PreviousLieferscheinNextTags

Last updated 4 months ago

1. Barcode auf Produkten

Um sauber zu arbeiten und Fehler im Versand zu vermeiden, müssen auf allen Produkten die Verkauft werden Barcodes aufgebracht sein. Hierbei gilt es folgendes zu verhindern:

  • Unlesbarkeit

  • Zu kleine Barcodes (Spezifikationen von GS1 beachten)

  • Geknickte Barcodes

  • Invertierte Barcodes

Sofern die Barcodes auf den Artikeln nicht scannbar sind, bzw. keine darauf angebracht sind, müssen wir von Packstack dies nacharbeiten und deine Produkte mit unseren Barcodelabeln etikettieren. Die Barcodes haben im Standard die Maße 5,0cm x 2,5cm. Nähere Infos zu Standardbarcodes gibt es auf den Seiten von GS1-Germany.

Sobald wir dein Produkt neu etikettieren müssen, entstehen für dich unnötige Zusatzkosten, die du durch Befolgen unserer Vorgaben vermeiden kannst!

✅ Do´s

  • Dunkle Striche auf hellem Untergrund

  • Wert des X-Moduls zwischen mindestens 0,495 mm und maximal 1,016 mm liegen

  • Symbolhöhe von 32 mm

  • Auf Flaschen immer vertikal drucken

❌ Don´ts

  • Falsche Farbe

  • Falsche Größe/Höhe

  • kein Hintergrund

  • reflektierende Oberfläche

  • Ruhezonen bedrucken

Es ist wichtig, dass du dir einen Probedruck geben lässt, um zu überprüfen, ob der Barcode auch wirklich gut und den Maßen entsprechend sichtbar ist.

Eine GTIN muss 13-stellig sein, damit sie gültig ist.

Genaueres zu Barcodes und was du beachten musst unter .

2. Interner Barcode

Interne Barcodes können auch eine Kombination aus Zahlen und Buchstaben sein. Wichtig ist hier nur, dass dieser 10-stellig ist und nicht wie bei einer normalen GTIN 13 Stellen hat.

Zur internen Barcodeerstellung siehe .

Wissensdatenbank - Barcodeerstellung
Inventar