Produkt - Varianten Metafelder
Last updated
Last updated
So kommst du zu den VARIANTEN Metafeldern deines Produktes:
In der Seitenleiste von der Shopify Oberfläche auf Produkte klicken ➡️ Produkt auswählen ➡️ An’s Ende der Seite scrollen ➡️ Unter Variante-Metafelder auf „Alle anzeigen“ klicken
Solltest du Lebensmittel oder andere Produkte verschicken, die ein Mindesthaltbarkeitsdatum besitzen, kannst du dieses hier eintragen. So können wir darauf achten, dass Ware mit dem frühesten MHD zuerst versendet wird. Um sicherstellen, dass Ware, die das MHD überschreitet, vom Versand ausgeschlossen wird, muss dies separat mit Packstack vereinbart werden. Weitere Infos findest du hier: MHD
Falls du Bio-Produkte verschickst, musst du für dieses Feld "Wahr" auswählen. Packstack muss aus regulatorischen Gründen BIO-Produkte in den Stammdaten kennzeichnen. Anschließend wird beim Wareneingang eine Prüfung durchgeführt, ob der Lieferant BIO zertifiziert ist.
Es gibt die Möglichkeit, retournierte Produkte als B-Ware einzustufen und so weiterzuverkaufen. Die Produkte erhalten alle einen neuen Barcode und eigene SKUs. Wie du B-Ware Produkte hinzufügen kannst, kannst du hier nachlesen: B-Ware bei Retouren
Falls es sich bei deinem Produkt um einen Gefahrgutartikel handelt, muss hier das Feld mit „Wahr“ ausgewählt werden, da Packstack Connect automatisch bestimmte Vorkehrungen trifft, um mit den einschlägigen Gefahrgut-Regularien konform zu sein. Mehr zum Thema Gefahrgut findest du hier: Arten von Gefahrgütern
Die Produktabmessungen benötigt Packstack Connect für die effektive Ermittlung des optimalen Kartons. Sollten keine Produktabmessungen vorhanden sein, können diese entweder schnellstmöglich nachgetragen werden oder Packstack ermittelt diese während des Wareneingangs gegen eine Gebühr.
In dieses Feld trägst du ein englisches Stichwort ein, das dein Produkt beschreibt. Wenn du bspw. Kaugummis verkaufst, sollte der HS-Titel „Chewing Gum“ heißen. Diese Zollbeschreibung wird von Packstack Connect automatisch auf die Zollanmeldung eines Versands ins EU-Ausland gedruckt (CN23 Formular) und an die Zollbehörden des Ziellandes elektronisch übertragen.
Die Verpackungslizenzierung ist seit 2019 in Deutschland verpflichtend und muss mit einer Gebühr je nach Rohstoffanteil abgerechnet werden. Packstack bietet das automatische Tracking der in Umlauf gebrachten Rohstoffe der Verpackungen an. Dieses Tracking kannst du in deinem Packstack Connect Account jederzeit verfolgen (Verpackungslizenz), sofern dieser Service gebucht wurde. Damit Packstack diese Daten tracken kann, müssen die Rohstoffanteile der Verpackung für jedes Produkt in den VARIANTE Metafeldern angegeben werden (s. Screenshot).
Die LUCID-Nummer muss Packstack zur Verfügung gestellt werden, da Packstack gesetzlich dazu verpflichtet ist, zu überprüfen, ob die Verpackung des Kunden lizenziert ist.
WICHTIG: Bei fehlender Lizenzierung darf Packstack keine Pakete versenden.
So findest du deine LUCID-Nummer: Auf den Registrierungsdokumenten der „Zentralen Stelle Verpackungsregister“ oder auf der Website lucid.verpackungsregister.org nach dem Marken/-Firmennamen oder der USt-ID suchen.
Im OnBoarding Call ist die Prüfung der LUCID-Nummer in der Regel bereits durchgeführt worden.
Eine fehlende Registrierung im Verpackungsregister LUCID kann mit einem Bußgeld von bis zu 200.000€ bestraft werden (siehe Verpackungsgesetz)
In diesem YouTube Video wird die Registrierung einfach Schritt für Schritt erklärt.